Erasmus+ EntreCivil

Unternehmerische Kompetenzen für den Aufbau zivilgesellschaftlicher Hilfsnetzwerke

Erasmus+: 2024-1-AT01-KA220-ADU-000251661

Fokus auf geflüchtete Frauen aus der Ukraine 

Der Krieg in der Ukraine hat zu einer massiven Fluchtbewegung geführt, wobei die Mehrheit der Geflüchteten Frauen sind. Viele von ihnen engagieren sich in zivilgesellschaftlichen Initiativen, die andere Geflüchtete unterstützen – zum Beispiel bei der Suche nach Wohnraum oder der Integration in den Arbeitsmarkt. Diese freiwillige Arbeit erfordert viele verschiedene Fähigkeiten: organisatorische, soziale und unternehmerische Kompetenzen. Oft fehlt es jedoch an den nötigen Ressourcen und Kompetenzen, um dieses Engagement langfristig und professionell durchzuführen. 

Das Projekt richtet sich an ukrainische Frauen in Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind oder eine Initiativen aufbauen wollen. 

Das Projekt hat das Ziel, die Frauen durch gezielte Schulungen zu stärken. Sie sollen unternehmerische Kompetenzen erwerben, die ihnen dabei helfen, ihre Arbeit in der zivilgesellschaftlichen Flüchtlingshilfe besser zu organisieren und nachhaltiger zu gestalten. Dadurch soll ihr Engagement langfristig gesichert und die Selbsthilfe gestärkt werden. 

Aktivität 1

Bedarfserhebung und Kompetenzanalyse

  • Identifizierung der benötigten Kompetenzen für die freiwillige Arbeit
  • Ermittlung des Grades an Professionalisierung bereits bestehender Hilfsstrukturen und deren Bedarfe
  • Analyse der personalen sowie organisationalen Kompetenzen

Aktivität 2

Praxishandbuch und Lernmaterialien

  • Entwicklung eines Handbuchs mit Selbstlernangeboten und Lernmethoden
  • Praxisnahe Vermittlung der relevanten Kompetenzen auf Basis der Bedarfserhebung
  • Implementierung von Best-Practice-Beispielen aus den Trainings

Aktivität 3

Trainingsprogramm und Workshops

  • Durchführung maßgeschneiderter Schulungen
  • Vermittlung unternehmerischer, beraterischer Kompetenzen zur Stärkung  zivilgesellschaftlicher Arbeit.
  • Ausbildung von Facilitatorinnen, die ihr Wissen an weitere Frauen weitergeben

Aktivität 4

Wissenstransfer und Vernetzung

  • Verbreitung der Projektergebnisse durch Öffentlichkeitsarbeit
  • Aufbereitung der Materialien für die Nutzung in anderen Organisationen
  • Aufbau und Stärkung von zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Initiativen

Projektlaufzeit

1. Oktober 2024 – 31. Oktober 2026

Weiterführende Informationen

In Kürze zu finden auf der Projektwebseite www.oesb-socialinnovation.at/EntreCivil

Das Konsortium

Im Projekt kooperieren Organisationen aus Österreich, Liechtenstein, Schweiz und Deutschland.

Einrichtung
ÖSB Social Innovation gemeinnützige GmbH

Land 
Österreich

Ansprechpartnerin
Julia Höllrigl

Link
https://www.oesb-socialinnovation.at

Einrichtung
UNIVERSITAT LIECHTENSTEIN

Land 
Liechtenstein

Ansprechpartnerin
Dr. Julia Tenschert

Link
www.uni.li/de

Einrichtung
Schüßler-Consulting

Land 
Liechtenstein

Ansprechpartner
Dr. Felix Schüßler

Link
www.schuessler-consulting.com

Einrichtung
Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Department Angewandte Psychologie, Psychologisches Institut

Land 
Schweiz

Ansprechpartner
Prof. Dr. Michael Zirkler

Link
www.zhaw.ch/de/forschung

Kofinanziert über die Movetia – Schweizer Programm für Austausch und Mobilität zu Erasmus+ 

Einrichtung
Neumann und Ritter GbR

Land 
Deutschland

Ansprechpartner
Tommy Neumann
Sacha Ritter

Link
neumann-ritter.eu

Autor

Tommy Neumann

Copyright

This document is published under a Creative Commons Attibution NonCommerical-ShareAlike 4.0 International Public Licence

E+ Förderhinweis und Haftungsausschluss (Disclaimer)

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

ZHAW ist Kofinanziert über die Movetia – Schweizer Programm für Austausch und Mobilität zu Erasmus+

Dieses Projekt wird von Movetia finanziell unterstützt. Movetia fördert Austausch, Mobilität und Kooperation in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Jugendarbeit – in der Schweiz, in Europa und weltweit. Mehr Informationen finden Sie auf www.movetia.ch.

This project is financially supported by Movetia. Movetia promotes exchanges, mobility and cooperation in education, continuing education and youth work – in Switzerland, Europe and worldwide. You can find more information at www.movetia.ch.